Familie Rosaceae Jussieu ‒ Rosengewächse

Sehr vielgestaltig.
Kräuter, Sträucher oder Bäume;
Blätter wechselständig, meist mit Nebenblättern;
Blüten zwittrig, radiär, meist fünfzählig (oder Mehrfaches davon), oft in zymosen Blütenständen;
Kelchblätter meist 5, oft mit Außenkelch;
Kronblätter meist 5, nicht verwachsen, selten fehlend;
Staubblätter Staubblätter 1 bis viele;
Fruchtblätter 1 bis viele, Stellung variabel, meist nicht verwachsen;
Frucht variabel.

Die Gliederung in vier nach der Fruchtform unterschiedene Unterfamilien (Spiraeoideae mit Balgfrüchten, Rosoideae mit meist vielen Nüsschen oder Steinfrüchten, Maloideae mit Apfelfrüchten, bei denen die 2‒5 Früchte von Achsengewebe überwachsen werden, und Prunoideae mit einem Fruchtblatt, das eine Steinfrucht mit holzigem Mesokarp und fleischigem Exokarp bildet) konnte durch molekulargenetische Befunde nicht gestützt werden.

Diskussionsfassung von Thomas Gregor und Sylvain Hodvina erstellt; Ergänzungen von Richard Abt, Peter Emrich, Christian Feuring, Heinz Kalheber, Andreas König, Dieter Korneck, Götz Heinrich Loos, Monika Peukert, Susanne Raehse, Bernd Sauerwein, Marcus Schmidt, Michael Uebeler und Georg Wittenberger.


Gattungsschlüssel

1

Bäume, Sträucher oder Scheinsträucher mit zweijährigen oberirdischen Teilen

2

Kräuter oder polsterförmiger Zwergstrauch

11




2

Griffel viele

3

Griffel 1‒5

4




3

Blütenboden krugförmig, auf seinem Rand Blütenhülle und Staubblätter; Frucht ist eine Butte

Rosa

Blütenboden kegelförmig; Frucht ist eine Sammelfrucht

Rubus




4 (2)

Fruchtknoten mittel- oder oberständig

5

Fruchtknoten unterständig, von Achsengeweben eingeschlossen (Apfelfrucht)

6




5

Steinfrucht

Prunus

mehrere freie Fruchtblätter

Spiraea




6 (4)

Blätter doppelt gesägt, gelappt oder gefiedert

7

Blätter einfach gesägt, ungeteilt

8




7

Pflanze jung mit Dornen, Blätter kahl

Crataegus

Pflanzen dornenlos, Blätter behaart

Sorbus




8 (6)

Blütendurchmesser 5‒12 mm Durchmesser; Sträucher

Cotoneaster

Blütendurchmesser > 12 mm; Sträucher oder Bäume

9




9

Kronblätter 2‒3 bis 5mal so lang wie breit; Strauch oder kleiner Baum

Amelanchier

Kronblätter bis zweimal so lang wie breit; Bäume

10




10

Staubbeutel gelb; Blattstiel viel kürzer als Spreite

Malus

Staubbeutel rot bis violett; Blattstiel etwa so lang wie Spreite

Pyrus




11 (1)

Polsterförmiger Zwergstrauch, Blätter ungeteilt, immergrün

Dryas

Kraut, Blätter gelappt, gefiedert oder gefingert

12




12

Blüten in kugeligen, endständigen Köpfchen

Sanguisorba

Blüten nicht in kugeligen, endständigen Köpfchen

13




13

Pflanze zweihäusig

Aruncus

Pflanze zwittrig

14




14

Blütenkrone fehlend

15

Blütenkrone vorhanden

16




15

Annuell oder bienn; ohne Blattrosette

Aphanes

Ausdauernd; mit Blattrosette

Alchemilla




16 (14)

Außenkelch fehlend

17

Außenkelch vorhanden

19




17

Blütenständig ährig; Kronblätter gel

Agrimonia

Blütenstand anders; Kronblätter nicht gelb

18




18

Blätter dreizählig

Rubus saxatilis

Blätter gefiedert

Filipendula




19 (16)

Griffel an der reifen Frucht verlängert

Geum

Griffel nach der Blüte hinfällig

20




20

Kronblätter braunrot, kürzer als Kelchblätter

Comarum palustre

Kronblätter weiß oder gelb, mindestens so lang wie Kelchblätte

21




21

Grundblätter gefiedert; Kronblätter weiß

Drymocallis rupestris

Grundblätter nicht gefiedert, wenn gefiedert dann Kronblätter gelb

22




22

Fruchtboden fleischig werdend und Blüten weiß

Fragaria

Fruchtboden nicht fleischig werdend, wenn fleischig werdend Blüten gelb

Potentilla


Bislang nicht ausgeschlüsselt: Chaenomeles,  Cydonia,  Dasiphora,  Kerria,  Mespilus,  Physocarpus,  Pyracantha,  Rhodotypos,  Sorbaria und  Waldsteinia.


Literatur