Familie Boraginaceae Adanson ‒ Boretschgewächse

einschließlich Hydrophyllaceae R. Br. 1817, Bot. Reg. 3: ad t. 242 ()

Kräuter, meist steifhaarig;
Blätter wechselständig, ohne Nebenblätter, ungeteilt;
Blüten zwittrig, radiär, sehr selten schwach dorsiventral, meist 5zählig, in Wickeln;
Kelch verwachsen;
Krone verwachsen, oft mit zwischen den Staubblättern stehenden Schlundschuppen;
Staubblätter mit der Kronröhre verwachsen;
Fruchtknoten oberständig, 2blättrig, durch eine Scheidewand in 4 Fächer geteilt, die meist in 4, oft stachelige Teilfrüchte (Klausen) zerfallen;
Griffel 1, meist grundständig zwischen den Teilfrüchten (Ausnahme Heliotropium);

Heliotropium wird nach Schrader 1819, Commentat. Soc. Regiae Sci. Gott. Recent. 4: 192 () als Teil der Familie der Sonnenwendengewächse (Heliotropiaceae) angesehen.

Diskussionsfassung von Thomas Gregor und Sylvain Hodvina erstellt; Ergänzungen von Rolf Angersbach, Uwe Barth, Günther Blaich, Wolfgang Ehmke, Uta Engel, Christian Feuring, Achim Frede, Dieter Korneck, Lenz Meierott, Wolfgang Lehmann, Uwe Raabe, Susanne Raehse, Wolfgang Röhner & Georg Wittenberger.

Gattungsschlüssel

1

Pflanze völlig kahl; Frucht in zwei zweisamige Teilfrüchte zerfallend

Cerinthe

Pflanze behaart; Frucht in vier einsamige Teilfrüchte zerfallend

2




2

Fruchtknoten zur Blütezeit ungeteilt, sich erst zur Reife teilend; Griffel an der Spitze der Frucht; Blütenstand sehr dicht

Heliotropium

Fruchtknoten zur Blütezeit vierteilig; Griffel zwischen den Teilfrüchten stehend; Blütenstand nicht auffallend dicht

3




3

Krone dorsiventral (eine Spiegelungsebene)

4

Krone radiär (mehrere Spiegelungsebenen)

5




4

Krone > 15 mm lang, gerade, mit deutlich vorragenden Staubblättern

Echium

Krone etwa 10 mm lang, deutlich gekniet, darin die Staubblätter

Anchusa




5 (3)

Stängel an den Kanten mit rückwärtsgerichteten Haaren; Kelch an der Frucht deutlich vergrößert und grob gezähnt

Asperugo

Stängel an den Kanten ohne rückwärtsgerichtete Haare; Kelch an der Frucht nicht vergrößert

6




6

Teilfrüchte mit widerhakigen, bis 2 mm langen Stacheln

7

Teilfrüchte ohne widerhakige Stacheln

8




7

Krone stieltellerförmig, hellblau

Lappula

Krone trichterförmig, mit roten und braunen Farbtönen

Cynoglossum




8 (6)

Schlundschuppen im Inneren der Blüte deutlich entwickelt

9

Schlundschuppen fehlend oder undeutlich

13




9

Krone > 20 mm lang mit weit herausragenden Staubbeuteln und Schlundschuppen

Borago

Krone bis 15 mm lang ohne weit herausragende Staubbeutel oder Schlundschuppen

10




10

Kronenzipfel im Vergleich zur Kronenröhre unauffällig klein

Symphytum

Kronenzipfel deutlich

11




11

Krone tief blau mit samtig behaarten Schlundschuppen

Anchusa

Krone nicht tief blau und Schlundschuppen kahl

12




12

Klausen napfförmig, Blätter kaum behaart

Omphalodes

Klausen eiförmig, Pflanze deutlich behaart

Myosotis




13 (8)

Kelch höchstens bis zur Mitte gespalten, zur Fruchtzeit vergrößert

Pulmonaria

Kelch fast bis zum Grund gespalten, zur Fruchtzeit nicht vergrößert

14




14

Blätter mit unterseits deutlich hervortretenden Seitennerven

Lithospermum

Blätter einnervig

15




15

Krone braun

Nonea

Krone rosa, blau oder violett

16




16

Pflanze einjährig

Buglossoides

Pflanze mehrjährig

Aegonychon


Bislang nicht ausgeschlüsselt: Amsinckia, BrunneraPentaglottis und Phacelia.




Literatur