Johann (Jean) Jacob Müller[-Knatz]

* 1. Januar 1848 Frankfurt am Main
† 5. Mai 1909 Frankfurt am Main

von Sylvain Hodvina

Johann Müller-Knatz

Johann Jacob Müller wurde am 1. Januar 1848 in Frankfurt am Main als ältestes Kind des Kaufmanns Johann Ludwig Müller (* 22. September 1820 Frankfurt am Main, † 16. Oktober 1883 Frankfurt am Main) und dessen Ehefrau Catharine Elisabethe Gauterin (* 15. April 1825 Frankfurt am Main, † 19. Oktober 1911 Frankfurt am Main) geboren. Seine Geschwister waren Carl (1849‒19xx) und Louise Friederike (1851‒1917).

Seit 1848 war Johann Müllers Vater Johann Ludwig als Prokurist im Commission- & Speditions-Geschäft des Heinrich Fidel Roseeu (1814‒1874) beschäftigt und seit 1861 auch Miteigentümer der nunmehr Roseeu & Müller genannten Firma. Seit 1868 handelte die Firma ausschließlich mit Hutfournituren (Applikationen für Hüte, Hutschmuck). Nach dem Tod des Miteigentümers Roseeu im Jahre 1874 wurde dessen Witwe Justine Roseeu, geb. Retting (1820‒1883), Geschäftspartnerin von Johann Ludwig Müller. 1877 wurde der Sohn Roseeus, Friedrich Wilhelm Carl Hubert Roseeu (1847‒1887) Miteigentümer an der Stelle seiner Mutter.

Über die Schulzeit und Ausbildung von Johann Müller ist nichts bekannt, doch wurde auch er zum Kaufmann ausgebildet, vermutlich im Geschäft seines Vaters. 1877 trat Johann Müller als Prokurist in die Firma ein, 1883 wurde er an Stelle seines Vaters Miteigentümer der Firma Roseeu & Müller, die 1887 auch mit der Produktion von Hüten begann. 1888 erfolgte wieder ein Eigentümerwechsel mit dem Eintritt der Witwe Roseeu, Margarete Emma Roseeu, geb. Schmidt (1852‒1926). Prokurist wurde im gleichen Jahr Johann Heinrich Schneider (1854‒1911), der dann 1894 nach dem Ausscheiden der Witwe Roseeu deren Geschäftsanteile übernahm. Die Firma hieß nun Müller & Schneider, Hutfournituren und Hüte.

Am 28. März 1891 heiratete Johann Müller die Maria Hedwig Knatz (* 28. November 1852 Frankfurt am Main, † 28. April 1942 Frankfurt am Main), Tochter des Lithographen Carl August Knatz (* 15. November 1819 Frankfurt am Main, † 2. Mai 1879 Frankfurt am Main) und der Caroline Auguste Barthelmes (* 18. August 1820 Frankfurt am Main, † 24. April 1867 Frankfurt am Main). Mit ihr zeugte er zwei Töchter: Friederike Louise (1892‒1968) und Anna Emilie (1895‒1963). Seit seiner Heirat nannte sich Johann Müller Jean Müller-Knatz. Nach Hahne (1909) besaß Johann Müller eine hünenhafte Gestalt und eine „heitere Gemütsart, die sich in einem gesunden Humor und einer steten Lust zum Scherzen kundgab“. Durch Krankheit gezwungen zog er sich im Frühling 1908 aus seiner Firma zurück. Johann Müller starb am 5. Mai 1909 in seiner Wohnung in Frankfurt-Eschersheim.

Handschrift Johann Müller, Beleg aus JE Ab wann sich Johann Müller mit der Botanik beschäftigte, ist nicht bekannt. Anhand der hinterlassenen Herbarbelege läßt sich eine intensivere Beschäftigung ab April 1884 nachweisen, wo er auf einer gemeinsamen Exkursion mit Martin Dürer (1842‒1921) im Taunus sammelte, seine letzten Belege stammen vom Juli 1908. Besammelt wurde überwiegend der Großraum Frankfurt, im Sommer 1890 begleitete er eine Exkursion mit Martin Dürer in die Rhön. Daneben wurde im Schwarzwald während Urlauben herbarisiert.

Johann Müller wandte sich ab 1890 vermehrt dem Studium des Formenreichtums der Gefäß-Kryptogamen zu und erreichte alsbald eine umfangreiche Sammlung von abweichenden Formen bei Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappen. Sein Exkursionsgebiet umfaßte den Taunus bis zur Lahn, die Wetterau, den Spessart bis Heigenbrücken, den Odenwald und die Bergstraße bis Auerbach und Zwingenberg, das Rheintal bis gegen Koblenz und das Nahetal bis Münster am Stein. Seine Funde teilte er zunächst den befreundeten Botanikern mit: Ludwig Geisenheyner (1841‒1926), von 1870 bis 1911 Oberlehrer am Königlichen Gymnasium in Bad Kreuznach, und dem Apotheker Ferdinand Paul Wirtgen (1848‒1924) in Bonn, der sich seit 1889 privatisierend nur noch botanisch betätigte und von 1897‒1909 die „Pteridophyta exsiccata“ in 14 Lieferungen herausgab, darunter etliche von Johann Müller gesammelte Belege.

Seine Kenntnisse spezieller Fundorte fanden ihren Niederschlag in mehreren Auflagen des „Taunusführers“, herausgegebenen vom Taunusklub Frankfurt, in dem Johann Müller längere Zeit Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission war. Dabei wuchs die Kenntnis bemerkenswerter Pflanzenarten von Auflage zu Auflage. Gab es 1885 Angaben zu 154 Sippen, so waren es 1905 schon Fundortangaben zu 249 Sippen. Nachdem Martin Dürer 1904 zum Sektionär für Botanik der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft ernannt wurde, wurde auch Johann Müller 1905 Mitglied dieser Gesellschaft. Im Dezember 1908 beendete Johann Müller das Manuskript zu „Die Farnpflanzen in der Umgegend von Frankfurt a. M.“, in dem er zahlreiche neue Formen als Ergebnis seiner nahezu zwei Jahrzehnte währenden Beschäftigung mit Gefäß-Kryptogamen beschrieb. Er erlebte die Publikation jedoch nicht mehr, denn das Heft erschien erst im Juli 1910.

Nach seinem Tode wurde die aus etwa 30 Faszikeln bestehende Pflanzensammlung dem Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft geschenkt.

Herbarbelege befinden sich in: B, FR, HBG, JE, M, MB und MNH.

Das botanische Autorenkürzel lautet „Müll.-Knatz“.

Von Müller-Knatz beschriebene Pflanzen:
Aspidium angulare f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 36
Aspidium cristatum f. elatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 33
Aspidium cristatum f. interruptum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 33
Aspidium cristatum f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 33
Aspidium cristatum f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 33
Aspidium dilatatum f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 35
Aspidium filix mas f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 32
Aspidium filix mas f. monstr. duplex Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 33
Aspidium filix mas f. monstr. erosum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 32
Aspidium lobatum f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 36
Aspidium montanum f. bifidum Müll.-Knatz 1900 ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 18: 68
Aspidium montanum f. furcatum Müll.-Knatz 1900 ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 18: 68
Aspidium montanum f. imbricatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 31
Aspidium phegopteris f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1900 ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 18: 67
Aspidium phegopteris f. monstr. daedalum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 30
Aspidium phegopteris f. monstr. duplex Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 30
Aspidium phegopteris f. monstr. erosum Müll.-Knatz 1900 ‒ in: Wirtgen, Pteridophyta exsiccata Nr. 215
Aspidium phegopteris f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1900 ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 18: 67
Aspidium phegopteris f. monstr. multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 30
Aspidium phegopteris f. monstr. trigeninatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 30
Aspidium robertianum f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 29
Aspidium robertianum f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 29
Aspidium robertianum f. monstr. multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 29
Aspidium spinulosum f. monstr. daedalum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 35
Aspidium spinulosum f. monstr. duplex Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 35
Aspidium spinulosum f. monstr. geminatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 34
Aspidium spinulosum f. monstr. multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 35
Aspidium thelypteris f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 31
Aspidium thelypteris f. monstr. daedalum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 31
Asplenium trichomanes f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 44
Athyrium filix-femina f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 27
Athyrium filix-femina f. monstr. laciniatum submonstr. duplo-multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 28
Athyrium filix-femina f. monstr. laciniatum submonstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 28
Athyrium filix-femina f. monstr. trifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 27
Blechnum spicant f. auritum Müll.-Knatz 1898 ‒ Verhandl. Naturhist. Ver. Preuss. Rheinlande, Westfalens Reg.-Bez. Osnabrück 55: 86, Taf I.6
Blechnum spicant f. triangulare Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 38
Blechnum spicant f. trigeminatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 40
Blechnum spicant f. monstr. trinervium subf. gemiquinquenervium Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 41
Blechnum spicant f. monstr. trinervium subf. tripartitum Müll.-Knatz 1898 ‒ Verhandl. Naturhist. Ver. Preuss. Rheinlande, Westfalens Reg.-Bez. Osnabrück 55: 80, Taf I.3
Cystopteris fragilis f. dentata subf. variegata Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 28
Cystopteris fragilis f. monstr. bifidum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 29
Cystopteris fragilis f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 29
Equisetum arvense f. monstr. annulatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 56
Equisetum arvense f. monstr. comigerum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 57
Equisetum arvense f. irriguum subf. nudum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 56
Equisetum arvense f. irriguum subf. ramulosum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 56
Equisetum arvense f. irriguum subf. varium Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 56
Equisetum arvense f. varium subf. ramulosum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 59
Equisetum fluviatile f. corymbosum subf. glomeratum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 63
Equisetum hiemale f. monstr. distachyum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 70
Equisetum hiemale f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 70
Equisetum limosum f. monstr. comigerum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 64
Equisetum limosum f. monstr. multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 64
Equisetum limosum f. monstr. partitum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 63
Equisetum litorale f. monstr. annulatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 68
Equisetum litorale f. ramosissimum subf. caespitans Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 67
Equisetum litorale f. ramulosum subf. oligocladon Müll.-Knatz 1905 ‒ in: Wirtgen, Pteridophyta exsiccata Nr. 482
Equisetum palustre f. monstr. comigerum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 62
Equisetum palustre f. racemosum subf. elongatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 61
Equisetum pratense f. praecox subf. nudum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 53
Ophioglossum vulgatum f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 51
Polypodium vulgare f. caudatum Müll.-Knatz 1902 ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 20: 174
Polypodium vulgare f. monstr. multifurcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 50
Polypodium vulgare f. pseudo-suprasoriferum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 48
Pteridium aquilinum f. monstr. furcatum Müll.-Knatz 1910 ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 46

Nach Müller-Knatz benannte Pflanzen:


Flora Publikationen:
  • mit M. Dürer 1885: Standorte der Pflanzen. In: Taunusklub in Frankfurt am Main (Hrsg.) Taunusführer, 65‒67. ‒ Ludwig Ravenstein, Frankfurt a. M.
  • mit M. Dürer 1892: Standorte der Pflanzen. In: Taunusclub in Frankfurt am Main (Hrsg.) Taunusführer, 2. Aufl., 87‒91. ‒ Ludwig Ravenstein, Frankfurt a. M.
  • mit M. Dürer 1900: Flora. In: Taunusclub in Frankfurt am Main (Hrsg.) Taunusführer, 3. Aufl., 17‒22. ‒ Ludwig Ravenstein, Frankfurt a. M.
  • 1905: Flora. In: Taunus-Klub in Frankfurt am Main (Hrsg.) Offizieller Taunus-Führer, 4. Aufl.: XXV‒XXX, Ludwig Ravenstein, Frankfurt a. M.
  • mit M. Bürer [Dürer] 1909: Flora. In: Taunus-Klub in Frankfurt am Main (Hrsg.) Offizieller Taunus-Führer, 5. Aufl.: 26‒30, Ludwig Ravenstein, Frankfurt a. M.
  • 1910 †: Die Farnpflanzen in der Umgegend von Frankfurt a. M. ‒ Abhandl. Senckenberg. Naturforschenden Ges. 31(1): 21‒72, Frankfurt a. M.
Publikationen über Johann Müller:
  • Anonymus 1909: Personalnachrichten. Todesfälle: Jean Müller-Knatz am 5. Mai in Frankfurt a.M.-Eschersheim. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 15(5): 80, Karlsruhe.
  • Lange W. C. (Hrsg.) 1909: Todesfall. Am 5. Mai starb in Frankfurt a. M. nach längerem Leiden Herr Jean Müller-Knatz, ... ‒ Tourist. Mittheilungen aus beiden Hessen; Nassau, Frankfurt a. M., Waldeck und den Grenzgebieten, 17(4): 46, Cassel.
  • Hahne A. 1910: Jean Müller-Knatz. ‒ Ber. Versamml. Botanisch. & Zoologisch. Vereins Rheinland-Westfalen 1909: 84‒85; Bonn.
  • Knoblauch A. 1910: Besprechungen. Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. Band 31, Heft 1, Seite 21‒72. „Die Farnpflanzen in der Umgegend von Frankfurt a. M.“ von I. Müller-Knatz. Frankfurt a. M. 1910. ‒ Ber. Senckenberg. Naturfoschenden Ges. 41(4): 319‒320, Frankfurt am Main.
  • Redeker H. 1999: Bedeutende Sammler des Herbarium Senckenbergianum (FR). ‒ Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 217: 73‒126, Frankfurt a. M. [95-96]
Sonstige Quellen:
  • Geisenheyner L. 1898: Die Rheinischen Polypodiaceen. ‒ Verhandl. Naturhist. Ver. Preuss. Rheinlande, Westfalens Reg.-Bez. Osnabrück 55: 69‒108, 2 Tafeln, Bonn.
  • Luerssen C. 1900: Bericht der Commission für die Flora von Deutschland. Über neue Beobachtungen aus den Jahren 1896‒1898. II. Pteridophyten. ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 18: (64)‒(69), Berlin. [Müller-Knatz, J. Schriftliche, meist von Belegexemplaren begleitete Mittheilungen].
  • Luerssen C. 1902: Bericht der Commission für die Flora von Deutschland. Über neue Beobachtungen aus den Jahren 1899‒1901. II. Pteridophyten. ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 20: (173)‒(182), Berlin. [Müller-Knatz, J. Schriftliche Mittheilungen nebst Belegexemplaren].
Bildnis: Archiv Herbarium Senckenbergianum (FR)

Handschrift: Johann Müller, Beleg in JE

© BVNH 23. Jan. 2018