Ernst Georg Adalbert Geheeb

* 21. März 1842 Geisa
† 13. September 1909 Königsfelden/Brugg (Aargau, CH)

von Stefan Dressler & Sylvain Hodvina

Ernst Georg Adalbert Geheeb

Ernst Georg Adalbert Geheeb wurde am 21. März 1842 in Geisa/Rhön geboren. Er war das zweite von drei Kindern des Apothekers Christian Friedrich Theodor (* 4. Mai 1806 Ostheim v. d. Rhön, † 16. September 1859 Geisa) und der Sophie Wilhelmine [Minna] Christiane Louise Geheeb (* 11. März 1805 Lauterbach, † 6. Oktober 1891 Geisa). Seine Eltern hatten 1839 die Geisaer Apotheke gekauft und gehörten daher zur „Elite“ des kleinen Städtchens. Da Adalberts älterer Bruder Theodor (*†1840) kurz nach der Geburt starb, stand früh fest, dass Adalbert das elterliche Geschäft einmal übernehmen würde. Seine jüngere Schwester Paula Julie Dorothea Agnes Caroline Christiane (1845‒1909) kam als Erbin nicht in Frage (sie heiratete 1865 den Pfarrer Johann Theodor Ludwig Koch (1834‒1888), später Superintendent in Dornburg).

Adalbert Geheeb absolvierte die Volksschule in Geisa. Schon als Zwölfjähriger bekam er von seinem Vater eine kleine Moossammlung als Geburtstagsgeschenk. Als 14-jähriger soll er bereits ungewöhnlich umfangreiche floristische Kenntnisse über die Umgebung Geisas besessen haben. Ab Ostern 1856 ging er für zwei Jahre auf das großherzogliche Realgymnasium in Eisenach. Hier wohnte er bei Carl Friedrich Ferdinand Senft (1808‒1893), Lehrer für Naturwissenschaften an der Forstlehranstalt in Eisenach, der am Realgymnasium auch die Fächer Geographie und Naturbeschreibung unterrichtete (mit Untersuchung und Beschreibung von wildwachsenden Pflanzen aus der Umgegend Eisenachs). Allerdings musste Adalbert die Realschule bereits zu Ostern 1858 verlassen, da er auf Wunsch seiner Eltern eine Apothekerlehre beginnen sollte.

Am 23. Juni 1858 wurde bei einer Feuersbrunst in der Oberstadt Geisas auch die Apotheke ein Raub der Flammen. Theodor und Minna Geheeb standen mit ihren beiden halbwüchsigen Kindern plötzlich auf der Straße. Bald nachdem sie mit dem Bau eines neuen Hauses am Marktplatz der Unterstadt begonnen hatten, starb der Vater Theodor an einer Lungenentzündung. Mutter Minna ließ sich durch diesen erneuten Schicksalsschlag nicht entmutigen: sie beendete den Bau und führte die Apotheke mit Hilfe des Provisors Friedrich August Kromayer (1832‒1911) zu neuer Blüte.

Die 1858 begonnene Apothekerlehre bei Elias Christian Friedrich Löhlein (1796‒1871) an der Hof-Apotheke in Coburg schloss Adalbert Geheeb nach 3 Jahren mit dem Gehilfen-Examen ab. Während dieser Zeit kam er in Kontakt mit Ferdinand Christian Gustav Arnold (1828‒1901), Johann Karl August Friedrich Wilhelm Müller(-Halensis) (1818‒1899) und August David Friedrich Karl Röse (1821‒1873). Bereits 1861 publizierte er eine „Aufzählung der Laubmoose Coburgs“.

Er war dann ein halbes Jahr Rezeptar in Bruchsal, wo er Carl Friedrich Schimper (1803‒1867), Johann Christoph Döll (1808‒1885) und Moritz August Seubert (1818‒1878) kennenlernte. Danach schloss sich eine Gehilfenzeit im Kanton Aargau in der Schweiz an: 1,5 Jahre in Brugg bei Friedrich August Rohr (1822‒1880) in der „Oberen Apotheke zum Rebstock“, danach 1 Jahr bei Apotheker Samuel Friedrich Fischer (1804‒1871) in Zofingen. Die Publikation über „Die Laubmoose des Cantons Aargau“ (1864) widmete er seinem Eisenacher Lehrer Senft. Nach einem Studium der Pharmazie in Jena 1864‒65 (Staatsexamen in Weimar mit „sehr gut“) konditionierte er in Pirna, wo er Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793‒1879) kennenlernte und durch diesen veranlasst wurde, bryologische Vorträge zu halten. 1867 übernahm er die ehemals väterliche Hirsch-Apotheke in Geisa, die er bis 1897 führte.

Zu dieser Zeit lernte er den Apotheker Georg Ernst Dannenberg (1826‒1896) aus Fulda kennen, der sich ebenfalls mit den Moosen der Rhön beschäftigte. Wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse konnte er schon Dannenbergs Bestimmungen schwieriger Arten überprüfen. Als leidenschaftlicher Bryologe war Adalbert Geheeb mit einigen bedeutenden Moosforschern in Kontakt: genannt seien Alexander Carl Heinrich Braun (1805‒1877), Johann Müller (Argoviensis) (1828‒1896) in Genf, Giuseppe de Notaris (1805‒1877) in Genua, Ludwig Molendo (1833‒1902) in München und Georg Ernst Ludwig Hampe (1795‒1880) in Blankenburg. Eine enge Freundschaft mit Julius Röll (1846‒1928) bezeugen Briefe, die in FR aufbewahrt werden.

Am 12. September 1867 verheiratete er sich in Vöhl mit seiner Cousine Amalie Henriette Caroline Adolfine Calmberg (* 25. Juni 1840 Schlitz, † 15. November 1884 Geisa), Tochter des Amtsrichters Johann Ernst Friedrich Albert Calmberg (* 20. September 1807 Lauterbach, † 22. März 1883 Fulda) und der Christiane Adolfine Schaefer (* 14. Oktober 1815 Schlitz, † 22. Februar 1898 Offenbach). Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Otto (1868‒1897), Paul Hermann Albert Heinrich (1870‒1961), Reinhold (1872‒1939), Anna Ida Bertha (1875‒1960) und Adolph (1878‒1879). Sohn Paul war später ein bekannter Reform-Pädagoge und Leiter der Odenwaldschule Ober-Hambach, Sohn Reinhold wurde Chefredakteur des „Simplicissimus“, die Tochter Anna Erzieherin und erste Ärztin, die in Marburg promovierte.

Seine spätere Ehefrau hatte er bereits 1861 brieflich als „Moosforscherin“ angeworben, da sie naturkundlich sehr interessiert war, kannte sie aber natürlich schon länger. Die Hochzeit konnte aber erst erfolgen, nachdem Geheeb sein Studium beendet hatte und der Pachtvertrag mit dem Provisor ausgelaufen war. Er führte zwar ein großes Haus mit Garten und gehörte zur „Gesellschaft“ des Städtchens, fühlte sich als praktizierender Apotheker aber eingeengt und wäre lieber „Naturforscher“ geworden wie sein Freund Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (1834‒1919), dessen Colleg er während seines Studiums in Jena besucht hatte. Einen Gehilfen konnte er sich aber nicht leisten. Seine Frau und später auch die Kinder unterstützen ihn jedoch sehr tatkräftig in der Apotheke, so dass er längere Wanderungen und Reisen zum Sammeln von Moosen absolvieren konnte. Im Sommer 1880 unternahm Geheeb zum Beispiel eine zehnwöchige Reise nach Skandinavien. Seine Kinder Paul und Anna treten auch als Sammler von Moosen und Gefäßpflanzen in Erscheinung, so auch im Herbar des Geisaer Lehrers Moritz Goldschmidt (1863‒1916).

Handschrift Ernst Georg Adalbert Geheeb, Beleg aus FR Bereits 1869 wurde er auf Vorschlag Reichenbachs zum Mitglied der Leopoldina gewählt und trat als Mitglied dem Verein für Naturkunde zu Fulda bei. Seit 1875 war er Mitglied der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und seit November 1881 Mitglied im Verein für Naturkunde zu Cassel. 1876 beteiligte er sich an der Gründung des „Rhönclubs“, eines Vereins, der durch Aufklärung, Bildung und politische Aktivitäten die wirtschaftliche und kulturelle Erschließung der Rhön zum Ziel hatte. Die Mitglieder des Geisaer Zweigvereins wählten ihn zu ihrem ersten Vorsitzenden. Auf Wanderungen und durch „Vorträge wirkte er ... aufklärend, suchte unter seinen Mitmenschen die praktischen Regeln der Gesundheitslehre zu verbreiten und seine Kunden vor teuren Apothekerrechnungen zu bewahren“ (Röll 1910).

Die im Hause Geheeb verkehrenden „Moosfreunde“ und auch die musikalischen Abende wurden zu wichtigen Ereignissen für die Kinder und die Geisaer Gesellschaft: Minna und Adalbert Geheeb spielten beide Klavier, er auch sehr gut Geige. Dabei trafen sich auch die verschiedenen Religionen: Minna spielte Klavier, der katholische Priester die erste Geige, Adalbert die zweite, der jüdische Lehrer Cello. Geisa war vorwiegend katholisch, ein Viertel der Bevölkerung evangelischen (so auch die Geheebs) und ein Viertel jüdischen Glaubens.

Geheeb führte den jüdischen Lehrer Moritz Goldschmidt, ab 1882 in Geisa, in die Botanik ein und legte den Grundstein für dessen Beschäftigung mit der Rhönflora, legte ihm aber insbesondere auch die von ihm selbst nicht bearbeiteten Lebermoose ans Herz.

Zu seinen Moosfreunden zählte auch Emilie [Emmy] Caroline Belart, die er seit seiner Gehilfenzeit in Brugg kannte. Sie war nach dem Tod ihrer Eltern nach München gezogen, wo sie als Kunstmalerin lebte, verbrachte aber seit Mitte der 1870er Jahre die Sommer in Geisa. Hier malte sie, half Geheeb als wissenschaftliche Zeichnerin seiner Publikationen und es entwickelte sich aus dem gemeinsamen Interesse an den Moosen allmählich eine Liebesbeziehung. Geheebs Frau Adolfine war mit der Kindererziehung und der Bewirtschaftung von Apotheke, Haus und Garten vollauf beschäftigt, bemerkte dies jedoch und litt unter der Situation. Ab etwa 1883 verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand merklich, sie litt an Unterleibskrebs. Die beiden ältesten Söhne gingen in Fulda aufs Gymnasium, die Tochter besuchte die dortige höhere Töchterschule, immer öfter brauchte sie Hilfe von Verwandten. Ihr Mann schien in dieser Situation keine große Hilfe gewesen zu sein (seine Exkursionstagebücher belegen die ausgedehnten Zeitspannen, die er nicht in Geisa verbrachte). Am 15. November 1884 starb Adolfine. Bereits ein halbes Jahr später verlobte sich Adalbert Geheeb mit Emmy Belart. Darüber kam es zum Zerwürfnis mit Adolfines Familie, die die Geheebs immer unterstützt hatte. Adalbert wurde zunehmend passiver und von seiner Verlobten abhängig. Am 11. März 1886 heiratete er in Brugg Emilie [Emmy] Caroline Belart (* 1. Mai 1845 Brugg (Aargau), † 28. November 1926 Zürich), Tochter des Bezirksarztes Johannes Belart (* 11. September 1808 Brugg, † 7. November 1871 Brugg) und dessen zweiter Ehefrau Katharina Anna Oelhafen (* 8. März 1816 Brugg, † 9. September 1858 Brugg). Emmy Geheeb-Belart illustrierte Geheebs Moosflora von Neuguinea (1889, 1898, 1906) ebenso wie die „Bryologia atlantica“ von Geheeb und Herzog (1910), diese sogar farbig.

Adalbert Geheeb bestimmte und beschrieb seine und fremde Funde und galt insbesondere ab den 1880er Jahren als einer der führenden Laubmoos-Kenner. Neben deutschen Funden bearbeitete er Belege aus Europa (Skandinavien, Schweiz, Pyrenäen), Afrika (Madeira, Abessinien, Madagaskar), Amerika (Kalifornien, Mexiko, Brasilien), Asien (Syrien, Sumatra, Java) und Ozeanien (Australien, Tasmanien, Neu-Guinea, Neuseeland). Die Ergebnisse publizierte er zumeist in kleineren Artikeln; seit 1876 gehörte er auch zu den Mitarbeitern der 1874 von Pierre Tranquille Husnot (1840‒1929) gegründeten ersten rein bryologischen Zeitschrift „Revue bryologique“, wobei ihm seine Kenntnisse der französischen Sprache nützlich waren. Neben der wissenschaftlich-systematischen Beschäftigung mit den Moosen fertigte er auch seit seiner Aargauer Zeit künstlerische Moosbilder, indem er Moose und Flechten zu (Fantasie-)Landschaften komponierte. Eine Auswahl wurde auch auf der Pariser Weltausstellung 1889 gezeigt (Röll 1910), heute sind Exemplare bekannt aus dem Heimatmuseum Geisa und dem Haeckel-Haus in Jena. Aus der Erbschaft seines Sohnes Paul gelangte eine Sammlung von 45 Moosbildern an das Naturama Aarau. Adalbert Geheeb besaß jedoch neben den Laubmoosen auch umfangreiche Kenntnisse der Höheren Pflanzen, wie die seit 1877 in den Rhön-Führern publizierten „Botanischen Notizen“ zeigen, in denen er die knapp 950 Sippen umfassende Gefäßpflanzen-Flora der Rhön nach Vegetationsformen (Wälder, Wiesen, Moore, Wasser, Culturboden, Schutt) anführt und auch eine Liste seltener Rhönpflanzen mit Standorten beifügte.

Der älteste Sohn Otto wurde ebenfalls Apotheker. Sein Vater eröffnete ihm um 1894 jedoch, dass er die Geisaer Apotheke erst in 8 oder 10 Jahren übernehmen könne wegen der Schulden, die er bei seiner Schwester Paula habe. Adalbert wollte sich dann zur Ruhe setzen und ganz der Bryologie widmen. Emmy Geheeb-Belart war gegen die Übernahme der Apotheke durch Otto, da sie insbesondere nach Adalbert Geheebs Tod wirtschaftlich von Otto beziehungsweise dem Ertrag der Apotheke abhängig gewesen wäre und war offenbar vehement für einen Verkauf (Auszahlung der Schwester Paula, Restgeld für Ruhestand in Baden). Im Januar 1897 wurde Otto nach Geisa gerufen, um zu helfen, da Adalbert Geheeb eine eitrige Rippenfellentzündung hatte. Am 15. Februar 1897 starb Otto Geheeb jedoch ganz plötzlich, als offizielle Todesursache wurde Herzschlag (Lungenschlag) festgestellt. Der auf Betreiben von Emmy Geheeb-Belart sofort veranlasste Verkauf der Apotheke führte zu einem (schlechten) Verkaufspreis von 80.000 oder 90.000 Mark und der Übergabe der Apotheke am 1. Mai 1897. Adalbert Geheeb musste nach Auflösung seines großen Haushaltes noch einige Tage in der Geisaer Gastwirtschaft „Engel“ logieren, bevor er mit seiner Frau nach Freiburg i. Br. umzog. Hier lernte er den Moos-begeisterten Schüler Theodor Herzog (1880‒1961) kennen, der ihn auf Exkursionen in den Schwarzwald begleitete.

Adalbert Geheeb galt als „exzentrisch“, litt offenbar unter Depressionen, nach dem Tod seiner (ersten) Frau hüllte er sich tagelang in Schweigen, unfähig mit seinen Kindern zu kommunizieren, wenn es nicht um Moose ging. Diese wurden mehr und mehr zu einer Manie. Nach seiner Wiederverheiratung mit Emmy Belart und dem Umzug 1897 nach Freiburg i. Br. verschlimmerte sich sein Zustand, so dass er mehrfach in die Freiburger Irrenanstalt eingeliefert wurde mit der Diagnose „manisch-depressiver Irrsinn“.

Im Frühjahr 1908 wurde er auf einer Reise in der Schweiz in die Heil- u. Pflegeanstalt Königsfelden eingeliefert, wo er ein halbes Jahr blieb. Die Ärzte berichteten von seinem großen Redebedürfnis, er bringe immer Pflanzen, besonders Moose aus dem Garten mit an den Esstisch und werde vor lauter Reden mit dem Essen nicht fertig. Seine Gattin berichtete von Schwankungen zwischen Apathie und unruhiger Gereiztheit (nach Näf 1998: 44). Ende 1908 wurde Adalbert Geheeb entlassen, im Mai 1909 aber auf Betreiben seiner Frau Emmy Belart-Geheeb erneut interniert. Am 13. September 1909 starb er in der psychiatrischen Klinik Königsfelden. Als Todesursache wurde Lungenembolie (Herzog 1910) beziehungsweise Herzschlag (Müller 1910) angegeben.

Geheeb beschrieb sein Herbar 1909 in einem Brief an Ernst Haeckel: „mein europäisches Moosherbar umfaßt 1300 Spezies, vertreten in ca. 50000 Formen“. Sein gesamtes Herbar wurde auf Vermittlung von Theodor Herzog 1910 von einem Freiburger Mäzenatenpaar, Karl (1849‒1927) und Julie (1851‒1937) Koenig, für 23000 Mark angekauft und an das Botanische Museum in Berlin geschenkt (beschrieben in Urban 1916: 138 „ca. 8000 Laubmoosarten, einige Hundert Lebermoose, [...] Phanerogamen, besonders 6 Mappen Cyperaceen, und über 1000 Farne in sehr schönem Erhaltungszustande“). Bis auf die Farne und andere ist vieles davon in der Nacht vom 1. auf den 2. März 1943 nach Bombenangriffen verbrannt. Einzelbelege befinden sich in vielen Herbarien (z. B. B, BM, BP, BR, C, E, FR, GOET, H, HEID, JE, K, KASSEL, L, LE, M, MANCH, WB, WIES, Z).

Ein 1865 für seine Cousine und spätere Ehefrau Adolfine Calmberg angefertigtes Album mit 42 Moosbildern liegt heute im Naturama Aargau. Briefe, Moosbilder und Weiteres von Adalbert Geheeb liegen im Nachlass Paul Geheeb im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, auch im Ernst-Haeckel-Haus (Jena) und in der Universitätsbibliothek Regensburg. Briefe an Julius Röll, „Exkursionsbüchlein“ 1869‒1895 sowie eine Abschrift seines Exkursionsbuches 23. Aug. 1871 ‒ 31. Mai 1883 befinden sich im Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR); letzteres ist auch publiziert. Einige Tagebücher gelangten über Josef Futschig zu Ludwig Meinunger (Pusch & al. 2015: 161). Dies sind eventuell die Originale zur erwähnten Abschrift.

In Geisa wurde Geheeb zu Ehren 2003 durch Beschluss des Stadtrates eine Straße als Adalbert-Geheeb-Straße benannt.

Das botanische Autorenkürzel lautet „Geh.“.

Von Geheeb beschriebene Pflanzen:
Nach Tropicos weisen insgesamt etwa 300 Arten Geheebs Namen als Autor auf, davon 88 als Alleinautor zwischen 1871 und 1909.

Nach Geheeb benannte Moose:
Geheebia Schimp. 1876 - Syn. Musc. Eur. ed. 2, 233

Barbula geheebiaeopsis Müll. Hal. 1883 - Botan. Jahrb. Syst. 5: 80
Brachythecium geheebii Milde 1869 - Hedwigia 8: 161
Bryum geheebii Müll. Hal. 1869 - Atti Reale Univ. Genova 1: 410
Chaetomitrium geheebii Broth. 1895 - Öfvers. Finska Vetensk.-Soc. Förh. 37: 165
Combretum geheebii Heurck & Muell. 1871 - Observ. Bot. 2: 223
Dicranum geheebii Müll. Hal. 1881 - Frag. Suppl. 108
Distichophyllum geheebii Müll. Hal. 1900 - Hedwigia 39: 269
Fissidens geheebii Müll. Hal. 1879 - Linnaea 42: 242
Frullania geheebii Steph. 1911 - Sp. Hepat. 4: 553
Hookeria geheebiana Müll. Hal. 1922 - Hedwigia 63: 215
Hookeriopsis geheebiana M. Fleisch. 1922 - Hedwigia 63: 215
Leptodontium geheebiaeopsis Broth. 1916 - Biblioth. Bot. 87: 35
Lophocolea geheebii Steph. 1906 - Sp. Hepat. 3: 87
Macromitrium geheebii Müll. Hal. 1876 - Linnaea 40: 308
Madotheca geheebii Steph. 1910 - Sp. Hepat. 4: 290
Mastigobryum geheebii Steph. 1908 - Bull. Herb. Boissier, sér. 2, 8(12): 947
Mniadelphus geheebii A. Jaeger 1880 - Ber. Thätigk. St. Gallischen Naturwissenschaftl. Ges. 1877‒78: 509
Pogonatum geheebii Besch. 1897 - Revue Bryolog. 24: 75
Porotrichum geheebii Müll. Hal. 1876 - Linnaea 40: 272
Pterygophyllum geheebii Hampe 1904 - Index Bryol. ed. 2, 2: 328
Rhaphidostegium geheebii Herzog 1909 - Beih. Botan. Centralbl., Abt. 2, 26(2): 85
Rhizogonium geheebii Müll. Hal. 1897 - Hedwigia 36: 332
Scouleria geheebii De Not. 1869 - Atti Reale Univ. Genova 1: 755
Sphagnum geheebii Warnst. 1902 - Magyar Botan. Lapok 1: 44
Splachnobryum geheebii M. Fleisch. 1904 - Musci Buitenzorg 2: 472. 87
Syrrhopodon geheebii Paris 1898 - Index Bryolog. 1248
Tortula geheebii Broth. 1900 - Öfvers. Finska Vetensk.-Soc. Förh. 42: 98
Trichosteleum geheebii Broth. 1923 - Musci Buitenzorg 4: 1351

Moosflora Milseburg Publikationen:
  • 1861: Aufzählung der Laubmoose Coburgs. ‒ Botan. Zeit. 19(18): 115-117, Leipzig.
  • 1864: Die Laubmoose des Cantons Aargau. Mit besonderer Berücksichtigung der geognostischen Verhältnisse und der der Phanerogamen-Flora. ‒ Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau. VIII + 77 Seiten.
  • 1868: Zur Klärung des Honigs. ‒ Archiv Pharmacie 185: 244‒245, Halle a/S.
  • 1870: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. ‒ Flora 53(20): 305‒319, Regensburg.
  • 1870: Ueber Anomodon apiculatus B. et Seh. im Rhöngebirge. ‒ Botan. Zeit. 28(11): 167‒168, Leipzig.
  • 1870: Anthriscus nitida Garcke in der Rhön. ‒ Botan. Zeit. 28(30): 488, Leipzig.
  • 1870: Juncus filiformis in der Rhön. ‒ Botan. Zeit. 28(52): 863, Leipzig.
  • 1870: Cephalanthera rubra in der Rhön. ‒ Botan. Zeit. 28(52): 863‒864, Leipzig.
  • 1871: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. ‒ Flora 54(1): 11‒15, Regensburg.
  • 1871: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. ‒ Archiv Pharmacie 195: 59‒76, Halle a/S.
  • 1871: Ueber Hypnum Hydropteryx C. Schimp. ‒ Botan. Zeit. 29(3): 40‒41, Leipzig.
  • 1871: Zwei neue Moos-Varietäten. ‒ Botan. Zeit. 29(6): 89, Leipzig.
  • 1871: Zwei seltene Laubmoose aus dem Rhöngebirge. ‒ Flora 54(29): 458, Regensburg.
  • 1871: Berichtigung. ‒ Archiv Pharmacie 196: 89, Halle a/S.
  • 1871: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. ‒ Archiv Pharmacie 196: 170‒175, Halle a/S.
  • 1871: Zur Klärung des Honigs. ‒ Archiv Pharmacie 198: 219‒220, Halle a/S.
  • 1871: Ueber eine bleihaltige Pommade. ‒ Archiv Pharmacie 198: 236‒238, Halle a/S.
  • 1871: Ueber eine Monstrosität an Lilium Martagon L. ‒ Botan. Zeit. 29(40): 686, Leipzig.
  • 1871: Ueber eine Monstrosität an Lilium Martagon L. ‒ Archiv Pharmacie 198: 240, 1 Tafel, Halle a/S.
  • 1872: Ueber Castoreum bavaricum. ‒ Archiv Pharmacie 199(1): 57-60, Halle a/S.
  • 1872: Sammlungen. [Der Bryologe V. F. Brotherus beabsichtigt ... eine botanische Reise ... russischen Lapplands ...]. ‒ Archiv Pharmacie 199(1): 96, Halle a/S.
  • 1872: Bryologische Notizen. ‒ Hedwigia 11(11): 165‒166, Dresden.
  • 1872: Die bryologische Reise nach Lappland. ‒ Hedwigia 11(12): 177‒178, Dresden.
  • 1872: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge III. ‒ Flora 55(14): 210‒217; 55(15): 234-240, Regensburg.
  • 1872: Bryologische Mittheilungen. ‒ Flora 55(31): 489‒490, Regensburg.
  • 1872: Weitere bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. ‒ Archiv Pharmacie 201: 247‒264, Halle a/S.
  • 1872: Brotherus' bryologische Reise nach Lappland. ‒ Flora 55(36): 573‒574, Regensburg.
  • 1873: Bryologisches aus Lappland. ‒ Hedwigia 12(4): 62‒63, Dresden.
  • 1873: Kleine Bryologische Notizen. ‒ Hedwigia 12(4): 64, Dresden.
  • 1873: Neckera turgida. ‒ Hedwigia 12(8): 125, Dresden.
  • 1873: Bryologische Notizen. ‒ Hedwigia 12(12): 186‒189, Dresden.
  • 1873: Ueber Neckera Menziesii Hook. et Wils. und N. turgida Jur. ‒ Botan. Zeit. 31(20): 314‒317, Leipzig.
  • 1873: Ueber Barbula sinuosa Wils., einen neuen Bürger der deutschen Moosflora. ‒ Flora 56(32): 504‒505, Regensburg.
  • 1874: Bryologische Mittheilungen. ‒ Hedwigia 13(5): 73‒75; 13(7): 98‒101, Dresden.
  • 1874: Kleine bryologische Mittheilungen. ‒ Flora 57(8): 126‒128, Regensburg.
  • 1874: Ueber Amblystegium Formianum spec. nova Fior. Mazz. ‒ Hedwigia 13(6): 85‒86, Dresden.
  • 1874: Kleinere Mittheilungen. ‒ Hedwigia 13(8): 127‒128, Dresden.
  • 1874: Neue Rhönmoose. ‒ Hedwigia 13(11): 168‒169, Dresden.
  • 1874: Ueber Amblystegium Formianum Fior. Mazz., spec. nova. ‒ Flora 57(20): 319‒320, Regensburg.
  • 1874: Beitrag zur Moosflora von Spanien. ‒ Flora 57(33): 516‒521, Regensburg.
  • 1874: Ueber Seligeria calcarea Dicks., ein neues Moos auf dem deutschen Festlande. ‒ Botan. Zeit. 32(48): 773‒775, Leipzig.
  • 1875: Zwei neue europäische Laubmoose. ‒ Flora 58(31): 495, Regensburg.
  • 1876: Sur une petite collection de Mousses d'Australie récoltées par un amateur. ‒ Revue Bryolog. 3(1): 2‒4, Paris.
  • 1876: Deux nouvelles espèces de Mousses européennes. ‒ Revue Bryolog. 3(1): 6, Paris.
  • 1876: Bibliographie exotique. ‒ Revue Bryolog. 3(1): 11‒12, Paris.
  • 1876: Bibliographie Allemande. ‒ Revue Bryolog. 3(1): 12‒13; 3(3): 44‒47; 3(4): 59‒62; 3(6): 91‒92, Paris.
  • 1876: Kleine bryologische Mittheilungen. ‒ Flora 59(2): 25‒28, Regensburg.
  • 1876: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge IV. ‒ Flora 59(8): 122‒128; 59(10): 154‒160, Regensburg.
  • 1876: Bibliographie Suédoise. ‒ Revue Bryolog. 3(2): 31; 3(6): 93‒95, Paris.
  • 1876: Nouvelles. ‒ Revue Bryolog. 3(2): 31; 3(6): 95, Paris.
  • 1876: Bibliographie. ‒ Revue Bryolog. 3(3): 43‒44, Paris.
  • 1876: Kleine bryologische Mittheilungen. ‒ Flora 59(24): 376‒378, Regensburg.
  • 1876: Notes sur trois espèces. ‒ Revue Bryolog. 3(6): 68, Paris.
  • 1876: Bibliographie Francaise. ‒ Revue Bryolog. 3(6): 93, Paris.
  • 1877: Notes sur quelques mousses rares ou peu connues. ‒ Revue Bryolog. 4(1): 2; 4(2): 18‒19; 4(3): 41; 4(4): 49‒51, Paris.
  • 1877: Note sur le Weisia Ganderi Jur. ‒ Revue Bryolog. 4(1): 4‒5, Paris.
  • 1877: Note sur le Hypnum turgescens Schpr. ‒ Revue Bryolog. 4(1): 7, Paris.
  • 1877: Ueber bleihaltigen Spiritus Formicarum. ‒ Archiv Pharmacie 210: 41‒42, Halle a/S.
  • 1877: Bibliographie Allemande. ‒ Revue Bryolog. 4(1): 11; 4(4): 61‒64; 4(5): 75‒77, Paris.
  • 1877: Bibliographie exotique. ‒ Revue Bryolog. 4(1): 15‒16; 4(3): 46‒48; 4(5): 69‒70, Paris.
  • 1877: Sur les nouvelles mousses découvertes par M. Breidler dans les Alpes de la Styrie en 1876. ‒ Revue Bryolog. 4(2): 20‒22, Paris.
  • 1877: Bibliographie Belge. ‒ Revue Bryolog. 4(2): 26, Paris.
  • 1877: Bibliographie Suédoise. ‒ Revue Bryolog. 4(2): 26‒27, Paris.
  • 1877: Sur deux intéressantes variétés du Plagiothecium denticulatum. ‒ Revue Bryolog. 4(3): 42‒43, Paris.
  • 1877: Sur quelques mousses d'Australie et d'Afrique. ‒ Revue Bryolog. 4(3): 43, Paris.
  • 1877: Bibliographie Européenne. ‒ Revue Bryolog. 4(3): 48, Paris.
  • 1877: Sur quelques nouvelles espèces de mousses antarctiques. ‒ Revue Bryolog. 4(4): 52‒53, Paris.
  • 1877: Cinclidium latifolium Linbd. nov. sp. ‒ Revue Bryolog. 4(5): 68‒69, Paris.
  • 1877: Bibliographie Russe. ‒ Revue Bryolog. 4(5): 70‒75, Paris.
  • 1877: Bibliographie Autrichienne. ‒ Revue Bryolog. 4(5): 77‒78; 4(6): 92‒95, Paris.
  • 1877: Nouvelles. ‒ Revue Bryolog. 4(6): 95, Paris.
  • 1877: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 23‒29. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1878: Bibliographie Suédoise. ‒ Revue Bryolog. 5(1): 11‒12; 5(4): 64, Paris.
  • 1878: Bibliographie Allemande. ‒ Revue Bryolog. 5(1): 12‒14; 5(3): 46‒47; 5(4): 63; 5(6): 94‒95, Paris.
  • 1878: Bibliographie Autrichienne. ‒ Revue Bryolog. 5(1): 14, Paris.
  • 1878: Bibliographie des Sphaignes. ‒ Revue Bryolog. 5(1): 14‒15, Paris.
  • 1878: Notes sur quelques mousses rares ou peu connues. ‒ Revue Bryolog. 5(2): 28; 5(6): 84‒85, Paris.
  • 1878: Sur les nouvelles mousses découvertes par M. Breidler dans les Alpes de la Styrie en 1877. ‒ Revue Bryolog. 5(2): 29‒30, Paris.
  • 1878: Bibliographie Française. ‒ Revue Bryolog. 5(3): 47‒48, Paris.
  • 1878: Sur une petite collection de mousses nouvelles de l'île Maurice. ‒ Revue Bryolog. 5(4): 59, Paris.
  • 1878: Bibliographie Exotique. ‒ Revue Bryolog. 5(4): 62‒63, Paris.
  • 1878: Bibliographie Hollandaise. ‒ Revue Bryolog. 5(4): 64, Paris.
  • 1878: Note sur le Philonotis capillaris Lindb. ‒ Revue Bryolog. 5(5): 65‒67, Paris.
  • 1878: Sur quelques mousses rares des montagnes Rhoen. ‒ Revue Bryolog. 5(5): 67‒68, Paris.
  • 1878: Mousses nouvelles de l'Afrique méridionale. ‒ Revue Bryolog. 5(5): 68‒72, Paris.
  • 1878: Bibliographie Européenne. ‒ Revue Bryolog. 5(5): 78‒80, Paris.
  • 1879: Sur les nouvelles mousses decouvertes par M. Breidler dans les Alpes de la Styrie et de la Lungovie en 1878. ‒ Revue Bryolog. 6(1): 8‒11, Paris.
  • 1879: Notes sur quelques mousses rares ou peu connues. ‒ Revue Bryolog. 6(1): 14‒15; 6(6): 81‒83, Paris.
  • 1879: Bibliographie Autrichienne. ‒ Revue Bryolog. 6(2): 29‒30, Paris.
  • 1879: Bibliographie Italienne. ‒ Revue Bryolog. 6(2): 30‒31, Paris.
  • 1879: Une nouvelle espèce de mousses d'Europe et sa relation avec une espèce d'Afrique. ‒ Revue Bryolog. 6(3): 33‒37, Paris.
  • 1879: Bibliographie Allemande. ‒ Revue Bryolog. 6(3): 47, Paris.
  • 1879: Beitrag zur Moosflora des westlichen Sibiriens. ‒ Flora 62(30): 471‒480, Regensburg.
  • 1879: Une nouvelle espèce brésilienne du genre Daltonia. ‒ Revue Bryolog. 6(5): 66‒67, Paris.
  • 1879: Une petite collection de mousses portuguaises. ‒ Revue Bryolog. 6(5): 73, Paris.
  • 1879: Bibliographie exotique. ‒ Revue Bryolog. 6(5): 77‒80; 6(6): 85‒86; 6(6): 90‒95, Paris.
  • 1880: Prodromus Bryologiae Argentinicae seu Musci Lorentziani Argentinici auctore C. Müller. ‒ Revue Bryolog. 7(1): 5‒13; 7(4): 58‒64; 7(5): 87‒91, Paris.
  • 1880: Bibliographie exotique. ‒ Revue Bryolog. 7(1): 13‒14; 7(59): 91‒94, Paris.
  • 1880: Bibliographie hongroise. ‒ Revue Bryolog. 7(1): 15‒16, Paris.
  • 1880: Elisabetha Fiorini-Mazzanti. ‒ Leopoldina 16(1‒2): 13‒14, Halle a/S.
  • 1880: Bibliographie allemande. ‒ Revue Bryolog. 7(2): 28‒29, Paris.
  • 1880: Bibliographie autrichienne. ‒ Revue Bryolog. 7(2): 30, Paris.
  • 1880: Bibliographie hollandaise. ‒ Revue Bryolog. 7(2): 30, Paris.
  • 1880: Note sur le Weisia Welwitschii Schpr. ‒ Revue Bryolog. 7(3): 45, Paris.
  • 1880: Bibliographie anglaise. ‒ Revue Bryolog. 7(3): 45‒46, Paris.
  • 1880: Nouvelles. ‒ Revue Bryolog. 7(6): 111, Paris.
  • 1880: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 2. Aufl., 23‒29. ‒ Stahel, Würzburg.
  • mit E. Hampe 1881: Musci frondosi in Tasmania et Nova-Seelandia a Dr O. Beccari, anno 1878, lecti. ‒ Revue Bryolog. 8(2): 25‒28, Paris.
  • 1881: Uebersicht der in den letzten fünf Jahren von Herrn J. Breidler in den österreichischen Alpen entdeckten selteneren Laubmoose. ‒ Flora 64(10): 153‒160, Regensburg.
  • 1881: Bryologische Fragmente I. ‒ Flora 64(19): 289‒297, Regensburg.
  • 1881: Additamenta ad „Enumerationem muscorum hactenus in provinciis Brasiliensibus Rio de Janeiro et Sao Paulo detectorum.“ Scripsit Ernestus Hampe, professor, phil. doctor. Post mortem auctoris publicavit Adalbertus Geheeb, pharmacopola Geisensis. ‒ Flora 64(22): 337‒347; 64(24): 369‒381; 64(26): 401‒416; 64(28): 433‒438, Regensburg.
  • mit K. Müller 1881: Reliquiae Rutenbergianae III. Laubmoose. ‒ Abhandl. Naturwissenschaftl. Ver. Bremen 7: 203‒214, Bremen.
  • 1882: Barbula caespitosa Schwgr., ein neuer Bürger der deutschen Moosflora. ‒ Flora 65(23): 368‒370, Regensburg.
  • 1883: Bryologische Fragmente II. ‒ Flora 66(31): 483‒491, Regensburg.
  • 1884: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge V. ‒ Flora 67(1): 8‒16; 67(2): 17‒31, Regensburg.
  • 1886: Bibliographie. ‒ Revue Bryolog. 13(1): 9‒12, Paris.
  • 1886: Vier Tage auf Smölen und Aedö. Ein Beitrag zur Kenntniss der Laubmoosflora dieser Inseln. ‒ Flora 69(5): 65‒73; 69(6): 81‒88, Regensburg.
  • 1886: Bryologische Fragmente III. ‒ Flora 69(22,23): 339‒353, Regensburg.
  • 1886: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 3. Aufl., 25‒31. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1886: Ein Blick in die Flora des Dovrefjelds. ‒ Festschr. Ver. Naturk. Cassel, 40‒47, Cassel.
  • 1889: Bryophyta. In: K. Schumann & M. Hollrung: Die Flora von Kaiser Wilhelms Land, 7. ‒ Beiheft Nachr. Kaiser Wilhelms Land Bismarck-Archipel, Acher & Co, Berlin. 137 + [2] Seiten.
  • 1889: Neue Beiträge zur Moosflora von Neu Guinea. ‒ Bibl. Botan. 2(13): 1‒12, [1], 8 Tafeln, Cassel.
  • 1890: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 4. Aufl., 25‒31. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1894: Musci frondosi in monte Pangerango insulae Javae a Dr O. Beccari annis 1872 et 1874 lecti. ‒ Revue Bryolog. 21(6): 81‒85, Paris.
  • 1896: Sur une petite collection de mousses de Californie. ‒ Revue Bryolog. 23(3): 60‒63, Paris.
  • mit K. Schliephacke 1896: Essai d'une monographie du genre Dawsonia. ‒ Revue Bryolog. 23(4): 73‒79, Paris.
  • 1896: Musci. In: H. Schinz: Beiträge zur Kenntnis der Afrikanischen Flora (Neue Folge). ‒ Bull. Herb. Boissier 4(6): 410‒412, Genève.
  • 1896: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 5. Aufl., 31‒38. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1897: Nouvelles additions aux flores bryologiques de l'Australie et de la Tasmanie. ‒ Revue Bryolog. 24(5): 65‒79, Paris.
  • 1898: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge VI. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 4(3): 46‒48; 4(4): 55‒57; 4(5): 77‒80; 4(6): 97‒98; 4(7/8): 110‒112, Karlsruhe.
  • 1898: Weitere Beiträge zur Moosflora von Neu-Guinea. ‒ Bibl. Botan. 8(44): 1‒29, 21 Tafeln, Stuttgart.
  • 1899: Bryologische Fragmente IV. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 5, Beih. 20‒28, Karlsruhe.
  • 1900: Révision des mousses récoltées en Brésil dans la province de San Paulo par M. Juan J. Puiggari pendant les années 1877-1882. ‒ Revue Bryolog. 27(5): 65‒71, Paris.
  • 1901: Révision des mousses récoltées en Brésil dans la province de San-Paulo par M. Juan J. Puiggari pendant les années 1877-1882. ‒ Revue Bryolog. 28(1): 9‒11; 28(4): 61‒65, Paris.
  • 1901: Ueber ein fossiles Laubmoos aus der Umgebung von Fulda. ‒ Beih. Botan. Centralbl. 10(3): 125‒127, Cassel.
  • 1901: Ueber dichotome Wedelbildung bei Polypodium vulgare L. aus dem badischen Schwarzwalde. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 7(4): 61‒62, Karlruhe.
  • 1901: Die Milseburg im Rhöngebirge und ihre Moosflora. Ein Beitrag zur Kenntniss der Laubmoose dieses Berges. In: Festschrift zum 25.-jährigen Jubiläum des Rhönclubs am 10., 11. u. 12. Aug. 1901, 1‒56. ‒ Uth, Fulda.
  • 1901: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 6. Aufl., 19-26. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1902: Beitrag zur Moosflora von Syrien. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 8(3/4): 42‒44, Karlsruhe.
  • 1903: Bryophyta. In: A. Kneucker: Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinaihalbinsel vom 27. März bis 13. April 1902. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 9(11): 185‒189; 9(12): 203‒204, Karlsruhe.
  • 1903: Zur Aufklärung einiger exotischer Laubmoose, welche als "species novae" in die Litteratur Eingang fanden, jedoch auf bereits bekannte Arten zurückzuführen sind. ‒ Beih. Botan. Centralbl. 13: 105‒111, Jena.
  • 1903: Was ist Bryum Geheebii C. Müll.? Und wo findet es im Systeme seine natürliche Stellung? ‒ Eine bryologische Studie. ‒ Beih. Botan. Centralbl. 15(1): 89‒94, Jena.
  • 1904: Bryophyta. In: A. Kneucker: Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinaihalbinsel vom 27. März bis 13. April 1902. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 10(1): 4‒5, Karlsruhe.
  • 1904: Meine Erinnerungen an große Naturforscher. Selbsterlebtes u. Nacherzähltes. ‒ H. Kahle, Eisenach. 44 Seiten.
  • 1906: Une forme nouvelle de Dicranoweisia crispula Hdw. ‒ Revue Bryolog. 33(3): 42, Paris.
  • 1906: Une station étrange de Gymnostomum rupestre Schleich. ‒ Revue Bryolog. 33(3): 42, Paris.
  • 1906: Des Nouveautés bryologiques des montagnes Rhoen. ‒ Revue Bryolog. 33(3): 42‒43, Paris.
  • 1906: Un petit souvenir à M R Ruthe. ‒ Revue Bryolog. 33(3): 43, Paris.
  • 1906: Une prière aux bryologues concernaut le „Bryologia atlantica“. ‒ Revue Bryolog. 33(3): 43, Paris.
  • 1906: Le Gyroweisia reflexa Brid., espéce nouvelle en Espagne. ‒ Revue Bryolog. 33(4): 58, Paris.
  • 1906: Un formation de galle causée par les nématoides dans le Pterigynandum filiforme Timm. ‒ Revue Bryolog. 33(4): 58‒59, Paris.
  • 1906: Rectifications et additions à mon opuscule Weitere Beitrage zur Moosflora von Neu-Guinea. Mit 21 Tafeln. Stuttgart. 1898. ‒ Revue Bryolog. 33(4): 59‒60, Paris.
  • 1906: Petite notice. ‒ Revue Bryolog. 33(4): 60, Paris.
  • 1906: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 7. Aufl., 18-26. ‒ Stahel, Würzburg.
  • 1907: Neue Formen und Varietäten von Laubmoosen aus der europäischen Flora. ‒ Beih. Botan. Centralbl. 22, 2. Abt.(1): 97‒101, Dresden.
  • 1907: Sur quelques mousses de Madère et des Pyrénées mêlées dans leurs étiquettes l'une avec l'autre. ‒ Revue Bryolog. 34(4): 70‒71, Paris.
  • 1907: Les Splachnum luteum Montin et rubrum Montin, ont-ils été jamais observés en Mexique? ‒ Revue Bryolog. 34(4): 71‒73, Paris.
  • 1907: Une petite contribution à la flore bryologique du Mexique. ‒ Revue Bryolog. 34(4): 74‒75, Paris.
  • 1907: Sur la distribution du Tetraplodon mnioides L. fil. en Allemagne et spécialement sur une nouvelle station fort abondante dans la plaine du nord-ouest. ‒ Revue Bryolog. 34(4): 76‒77, Paris.
  • 1907: Le Fissidens grandifrons Brid., se trouive-t-il vraiment en Abyssinie? ‒ Revue Bryolog. 34(4): 78, Paris.
  • 1907: Pteridologische Notizen aus dem badischen Schwarzwald. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 13(7/8): 127‒130, Karlsruhe.
  • 1909: Über die Standortsverhältnisse der Moose. Von Dr. Karl Schimper aus des Verfassers handschriftlichem Nachlasse veröffentlicht. ‒ Beih. Botan. Centralbl. 24, 2. Abt.(1): 53‒66, Dresden.
  • 1909: Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge VII. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 15(5): 68‒71; 15(6): 90‒92; 15(7/8): 105‒108; 15(9): 135‒137; 15(10): 151‒152; 15(11): 171‒173; 15(12): 186‒192, Karlsruhe.
  • 1910 (ergänzt und überarbeitet von T. Herzog): Bryologia Atlantica. Die Laubmoose der atlantischen Inseln (unter Ausschluss der europäischen und arktischen Gebiete). ‒ Bibl. Botan. 17(73): 1-71, [1], 20 Tafeln, Stuttgart.
  • 1910: Botanische Notizen. In: J. Schneider (Hrsg.): Führer durch die Rhön, 8. Aufl., 19-27. ‒ Stahel, Würzburg.
Rezensionen:
  • 1873: C. Literatur und Kritik. Sammlungen. (Die bryologische Reise nach Lappland). ‒ Archiv Pharmacie 202: 180‒181, Halle a/S.
  • 1873: C. Literatur und Kritik. Dekaden aus Deutschland's Moosflora. ‒ Mit Beiträgen mehrerer Botaniker herausgegeben von F. Wirtz und O. Borgstette. ‒ Im Selbstverlage der Herausgeber. ‒ Archiv Pharmacie 202: 181‒182, Halle a/S.
  • 1875: C. Bücherschau. Excursionsbuch, enthaltend praktische Anleitung zum Bestimmen der im deutschen Reich heimischen Phanerogamen, durch Holzschnitte erläutert. ‒ Von Dr. Ernst Hallier, Professor der Botanik in Jena. ‒ Jena, Mauke's Verlag (Hermann Dufft), 1874. ‒ Archiv Pharmacie 206: 91‒95, Halles a/S.
  • 1877: C. Bücherschau. Kryptogamen-Flora von Schlesien. ‒ Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben von Prof. Dr. Ferdinand Cohn. ‒ Erster Band. Gefäss-Kryptogamen, bearbeitet von Dr. K. Gustav Stenzel. Laub- und Lebermoose, bearbeitet von K. Gustav Limpricht. Characeen, bearbeitet von Prof. Dr. Alexander Braun. ‒ Breslau 1876/77. ‒ J. U. Kern's Verlag (Max Müller). ‒ XII und 471 S. ‒ Archiv Pharmacie 211: 381‒382, Halle a/S.
  • 1877: C. Bücherschau. Schlüssel der Gattungen und Blüthenkalender zu Hochstetter's populärer Botanik für Schule und Haus. ‒ Neu bearbeitet von Wilhelm Hochstetter, K. Universitätsgärtner in Tübingen. ‒ Stuttgart, Verlag von Schickhardt & Ebner. ‒ VIII und 199 S. ‒ Archiv Pharmacie 211: 382‒383, Halle a/S.
  • 1877: C. Bücherschau. Uebersicht der speciellen Drogenkunde, von Dr. Ferd. Aug. Falck, Privatdocent an der Universität in Kiel. ‒ Kiel, Schwers'sche Buchhandlung, 1877. ‒ V und 37 S. ‒ Archiv Pharmacie 211: 383‒384, Halle a/S.
  • 1877: C. Bücherschau. Deutsche Revue über das gesammte nationale Leben der Gegenwart. ‒ Unter ständiger Mitwirkung einer Anzahl namhafter Gelehrter, herausgegeben von Richard Fleischer. ‒ Jahrgang I, Heft 2. ‒ Berlin bei Carl Habel. ‒ Archiv Pharmacie 211: 478‒479, Halle a/S.
  • 1877: C. Bücherschau. G. A. Pritzel. ‒ Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora, quindecim millia opera recensens. ‒ Editio nova reformata. ‒ Fasc. V. VI. VII. Plag. 41-72 contin. ‒ Lipsiae: F. A. Brockhaus, 1877. ‒ 266 Seiten. ‒ Archiv Pharmacie 211: 572‒573, Halle a/S.
  • 1878: C. Bücherschau. Deutsche Revue über das gesammte nationale Leben der Gegenwart. ‒ Unter ständiger Mitwirkung einer Anzahl namhafter Gelehrter, herausgegeben von Richard Fleischer. ‒ Jahrgang II, Heft 1 (October 1877). ‒ Berlin, Verlag von Carl Habel. ‒ Archiv Pharmacie 212: 382, Halle a/S.
  • 1878: C. Bücherschau. Populäre Botanik oder fassliche Anleitung zur Kenntniss der Pflanzen für Schule und Haus von Ch. F. Hochstetter († den 20. Februar 1860) gewes. Phil. Mag. Professor und Stadtpfarrer in Esslingen. ‒ Vierte vielseitig vermehrte und verbesserte Auflage neu bearbeitet von Wilhelm Hochstetter, K. Universitätsgärtner in Tübingen. ‒ III. Band: Angewandte Botanik. ‒ Stuttgart, Schickhardt & Ebner, 1877. ‒ VIII und 525 S., mit 84 Abbildungen auf 7 Tafeln. ‒ Archiv Pharmacie 213: 381‒373, Halle a/S.
  • 1880: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger u. s. w. [I-5]. ‒ Archiv Pharmacie 216: 157, Halle a/S.
  • 1880: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger u. s. w. [I-7, I-8]. ‒ Archiv Pharmacie 216: 476, Halle a/S.
  • 1880: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger u. s. w. [I-12]. ‒ Archiv Pharmacie 217: 473‒474, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Erste Lieferung: 128 S. ‒ Berlin, C., bei J. M. Spaeth, 1880. ‒ Archiv Pharmacie 218: 237, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-15]. ‒ Archiv Pharmacie 218: 320, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-16, I-17]. ‒ Archiv Pharmacie 218: 320, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Zweite und dritte Lieferung: 208 S. ‒ Berlin, C., bei J. M. Spaeth, 1880. ‒ Archiv Pharmacie 218: 78‒79, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-18, I-19]. ‒ Archiv Pharmacie 219: 79‒80, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Populäre Botanik oder fassliche Anleitung zur Kenntniss der Pflanzen für Schule und Haus von Ch. F. Hochstetter († den 20. Februar 1860) gewes. Phil. Mag. Professor und Stadtpfarrer in Esslingen. ‒ Vierte vielseitig vermehrte und verbesserte Auflage neu bearbeitet von Wilhelm Hochstetter, K. Universitätsgärtner in Tübingen. ‒ I. Band: Allgemeine Botanik. II. Band: Specielle Botanik. ‒ Stuttgart, 1876. ‒ XXXII und 686 S., mit 126 Abbildungen auf 7 Tafeln. ‒ Archiv Pharmacie 219: 235‒237, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Vierte Lieferung: 96 S. Berlin, C., bei J. M. Spaeth, 1881. ‒ Archiv Pharmacie 219: 237, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-20]. ‒ Archiv Pharmacie 219: 237, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-21, I-22]. ‒ Archiv Pharmacie 219: 320, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Fünfte Lieferung: 96 S. Berlin, C., bei J. M. Spaeth, 1881. ‒ Archiv Pharmacie 219: 473, Halle a/S.
  • 1881: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-23, I-24]. ‒ Archiv Pharmacie 219: 473, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Die wichtigsten essbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme mit naturgetreuen Abbildungen derselben auf 12 Tafeln in Farbendruck, zusammengestellt im Auftrage des k. k. niederösterreichischen Landes-Sanitätsrathes von Dr. Friedrich Wilhelm Lorinser, k. k. Sanitätsrath und Director des k. k. Krankenhauses Wieden. Zweite Auflage. Wien, 1881, Eduard Hölzel. 88 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 74, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntniss und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose. Bearbeitet von P. Sydow. Berlin, Adolf Stubenrauch, 1881. XVI und 185 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 317‒318, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-25]. ‒ Archiv Pharmacie 220: 318, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Berlin, C., 1882, bei J. M. Spaeth. Sechste Lieferung. 96 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 318‒319, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [I-29]. ‒ Archiv Pharmacie 220: 637‒640, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Berlin, C., 1882, bei J. M. Spaeth. Siebente Lieferung. 96 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 717‒718, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Vierteljahresberichte über die gesammten Wissenschaften und Künste, über Handel, Landwirthschaft, Industrie und Erfindungen. Unter Mitwirkung von hervorragenden Gelehrten und Fachmännern, herausgegeben von Richard Fleischer. Erster Band. Mit ausführlichem Register. Berlin, 1882. Verlag von Gustav Hempel (Bernstein und Frank). 416 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 952‒953, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Berlin, C., 1882, bei J. M. Spaeth. Achte Lieferung. 96 S. Neunte Lieferung. 96 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 954‒955, Halle a/S.
  • 1882: C. Bücherschau. Davos, its local, physical and medical aspects. A practical handbook for physicians and patients. Edited by W. H. Vormann. London: Provost & Co., 40, Tavistock Street, Covent Garden, 1882. VIII und 80 S. ‒ Archiv Pharmacie 220: 955‒956, Halle a/S.
  • 1883: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger etc. [II-3, II-4, II-5, II-6, II-7; I-30]. ‒ Archiv Pharmacie 221: 156‒160, Halle a/S.
  • 1883: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. G. Jäger u.s.w. [II-8, II-9]. ‒ Archiv Pharmacie 221: 480, Halle a/S.
  • 1883: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Zehnte Lieferung. Berlin bei J. M. Spaeth 1882. 96 S. ‒ Archiv Pharmacie 221: 480, Halle a/S.
  • 1883: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster etc. [I-31; II-10; I-32; II-12, II-13]. ‒ Archiv Pharmacie 221: 638‒640, Halle a/S.
  • 1883: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Botanik. ‒ Mit gegen 700 Holzschnittabbildungen. Elfte Lieferung. Berlin J. M. Spaeth. 1883. 96 S. ‒ Archiv Pharmacie 221: 640, Halle a/S.
  • 1884: C. Bücherschau. Die Spaltpilze. Grundzüge der Spaltpilz- und Bakterienkunde von G. Marpmann. Nebst 25 Holzschnitten. Halle a/S, Buchhandlung des Waisenhauses 1884. 193 S. ‒ Archiv Pharmacie 222: 46‒47, Halle a/S.
  • 1884: C. Bücherschau. The international scientists' directory. Containing the names, adresses, special departments of study etc., of amateur and professional naturalists, chemists, physicists, astronomers etc. etc., in America, Europe, Asia, Africa and Oceania. Compiled by Samuel E. Cassino. Boston, S. E. Cassino, 1882. 391 S. ‒ Archiv Pharmacie 222: 80, Halle a/S.
  • 1885: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-38; II-23, II-24, II-25]. ‒ Archiv Pharmacie 223: 159‒160, Halle a/S.
  • 1885: C. Bücherschau. Deutsche Flora. ‒ Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Von H. Karsten, Dr. der Phil. und Med., Prof. der Bot. Mit Abbildungen von 1138 Pflanzenarten. Berlin, J. M. Spaeth, 1883. IV und 1284 S. ‒ Archiv Pharmacie 223: 319‒320, Halle a/S.
  • 1885: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-40, I-39]. ‒ Archiv Pharmacie 223: 407‒408, Halle a/S.
  • 1885: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-42; II-26, II-27]. ‒ Archiv Pharmacie 223: 765‒766, Halle a/S.
  • 1886: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-43; II-29, II-30, II-31]. ‒ Archiv Pharmacie 224: 143‒144, Halle a/S.
  • 1886: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-44; II-32, II-33]. ‒ Archiv Pharmacie 224: 639‒640, Halle a/S.
  • 1887: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-45, I-46, I-47]. ‒ Archiv Pharmacie 225: 41‒42, Halle a/S.
  • 1887: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-48, I-49; II-37, II-38]. ‒ Archiv Pharmacie 225: 601‒603, Halle a/S.
  • 1887: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-50; II-39, II-41, II-40]. ‒ Archiv Pharmacie 225: 791‒792, Halle a/S.
  • 1887: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-51; II-42, II-43]. ‒ Archiv Pharmacie 225: 888, Halle a/S.
  • 1888: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-52, I-53; II-44, II-45]. ‒ Archiv Pharmacie 226: 231‒232, Halle a/S.
  • 1888: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-54; II-46, II-47]. ‒ Archiv Pharmacie 226: 808, Halle a/S.
  • 1888: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-55, I-57, I-56; II-48]. ‒ Archiv Pharmacie 226: 1140‒1143, Halle a/S.
  • 1889: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-58; II-49, II-50]. ‒ Archiv Pharmacie 227: 622‒623, Halle a/S.
  • 1889: C. Bücherschau. Encyclopädie der Naturwissenschaften, herausgegeben von Prof. Dr. W. Förster u.s.w. [I-59; II-51, II-52; III-1; II-53; III-2; II-54, II-55]. ‒ Archiv Pharmacie 227: 1146‒1151, Halle a/S.
Manuskripte:
  • 1860‒1865: Entwurf einer Physiognomik der Mooswelt 1. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
  • 1865: Entwurf einer Physiognomik der Mooswelt 3. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
  • 1865‒1866: Entwurf einer Physiognomik der Mooswelt 4. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
  • 1866: Entwurf einer Physiognomik der Mooswelt 5. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
  • 1868‒1874: Entwurf einer Physiognomik der Mooswelt 6. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
  • 1904‒1906: Versuch einer Physiognomik der Mooswelt 9. ‒ Manuskript. Ernst-Haeckel-Archiv, FSU Jena.
Quellen:
  • S[chlechtenda]l [D. F. L.] 1864: Die Laubmoose des Cantons Aargau. Mit bes. Berücksichtigung d. geogn. Verhältnisse und der Phanerogamen-Flora. Von Adelbert Geheeb. Aarau, Verl. v. Heinr. Rem. Sauerländer. 1864. 77 S. ‒ Botan. Zeit. 22(32): 248, Leipzig. [Rezension]
  • Anonymus 1869: Amtliche Mitteilungen 2. Aufnahme neuer Mitglieder. Am 1. Januar 1869. ‒ Leopoldina 6(12), 112‒113, Jena. [113: 2097. Herr Adelbert Geheeb, Apotheker in Geisa, cogn. C. Ch. Funck].
  • Anonymus 1897: Personalnachrichten. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 3(7/8): 136, Karlsruhe. [A. Geheeb, Apotheker in Geisa, zieht nach Freiburg i. B., Göthestr. 39].
  • Anonymus 1897: Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 3(12): 208, Karlsruhe. [Exotische Filices. Herr A. Geheeb in Freiburg im Breisgau ... hat aus seinem umfangreichen Farnherbar eine reichliche Centurie exotischer Filices ... abzugeben].
  • Anonymus 1898: Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 4(6): 104, Karlsruhe. [Exotische Laubmoose. Eine reichliche Centurie ... versendet ... A. Geheeb in Freiburg i. Breisgau].
  • K[neucker] A. 1898: Geheeb, Adalbert. Weitere Beiträge zur Moosflora von Neu-Guinea. in Bibliotheca Botanica. Verlag v. Erwin Nägele in Stuttgart 1898. Heft 44 u. H. 44 Lief. 2. 29 Seiten und 21 Tafeln. Preis 42 M. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 4(10): 166, Karlsruhe. [Rezension. „von dem Bryologen Geheeb mit äusserster Gewissenhaftigkeit und grosser Sorgfalt bearbeitete Mooskollektion ... die Tafeln aber wurden mit grösster Sorgfalt von seiner Frau Gemahlin gezeichnet ...“].
  • K[neucker] A. 1901: Geheeb, Adalbert, Die Milseburg im Rhöngebirge und ihre Moosflora. Fulda 1901. J. L. Uth's Hofbuchdruckerei (Sep. aus „Festschrift zum 25jähr. Jubiläum des Rhönclubs am 10‒12. Aug. 1901“). 56 Seiten. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 7(10): 174, Karlsruhe. [Rezension. „von einem unserer bedeutendsten Bryologen“].
  • K[neucker] A. 1904: Geheeb, Adalbert, Meine Erinnerungen an grosse Naturforscher. Verl. v. H. Kahle. in Eisenach. 44 Seiten. Preis 80 Pfg. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 10(7/8): 122, Karlsruhe. [Rezension].
  • Wittrock V. B. 1905: Catalogus illustratus Iconothecae Botanicae Horti Bergiani Stockholmiensis notulis biographicis adjectis 2. ‒ Acta Horti Bergiani 3(3): I‒XLIX, 1‒245, 150 Tafeln, Stockholm. [124, Tab. 132].
  • Janzen P. 1906: Ein Besuch der Freiburger „Mooshütte“. ‒ Pharmazeut. Zeit. 51(41): 454‒455, Berlin.
  • Anonymus 1909: Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 15(5): 80, Karlsruhe. [Bryophyten. Herr Adalbert Geheeb ... hat wegen Platzmangel aus seinem reichen Herbar käuflich abzugeben ...].
  • Anonymus 1909: Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 15(10): 164, Karlsruhe. [Das Herbarium des kürzlich in Freiburg i. B. verstorbenen hervorragenden Bryologen Adalbert Geheeb wurde von einem Freunde der Wissenschaft für 23 000 Mark erworben und dem Kgl. Botanischen Museum in Berlin zum Geschenk gemacht].
  • Anonymus 1909: Personalnotizen. Gestorben. ‒ Beiblatt Hedwigia 49(2): (90), Dresden. [Adalbert Geheeb, der bekannte Bryologe, in der Heilanstalt Königsfelden bei Brugg in der Schweiz am 13. September d. J.].
  • H[usnot] T. 1909: Nécrologie. Adalbert Geheeb. ‒ Revue Bryolog. 36(6): 155, Paris.
  • Herzog T. 1909: Adalbert Geheeb. ‒ Verhandl. Botan. Ver. Prov. Brandenburg 51(2): (150) ‒ (152), Berlin.
  • Wangerin A. 1909: Veränderungen im Personalbestand der Akademie. Gestorbene Mitglieder. ‒ Leopoldina 45(10), 106, Halle. [Am 13. September 1909 in Königsfelden bei Brugg im Kanton Aargau: Herr Dr. Adelbert Geheeb in Freiburg i. B. Aufgenommen den 1. Januar 1869].
  • Röll [J.] 1909: Adalbert Geheeb. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 15(11): 165‒167, Karlsruhe.
  • Röll J. 1910: Meine Erinnerungen an Adalbert Geheeb. ‒ Mitteil. Thüring. Botan. Ver. 27: 1‒13, Weimar.
  • Müller K. 1910: Adalbert Geheeb. ‒ Ber. Deutschen Botan. Ges. 27: (84) ‒ (91), Berlin.
  • K[neucker] A. 1911: Geheeb, Adalbert, Bryologica atlantica. Heft 73 der von Dr. Chr. Luerssen herausgegebenen Bibliotheca Botanica. Stuttgart 1910. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. 73 Seiten. 20 Tafeln. Preis 80 M. ‒ Allg. Botan. Zeitschr. 17(1/2): 24‒25, Karlsruhe. [Rezension: „wundervolle Arbeit“].
  • Urban I. 1917: Geschichte des Königlichen Museums zu Berlin-Dahlem (1815‒1913) nebst Aufzählung seiner Sammlungen. ‒ Beiheft Botan. Centralbl. 34, 1.Abt. 1/2: 1-457, Dresden. [138‒139, 300, 320, 349]
  • Reuber A. 1953: Adalbert Geheeb. ‒ Hess. Florist. Briefe 2(16): [5], Offenbach/M-Bürgel.
  • Hein [W.-H.] 1975: Geheeb, Adalbert. In: W.-H. Hein & H.-D. Schwarz (Hrsg.): Deutsche Apotheker-Biographie. Band 1 A-L. ‒ Veröff. Int. Ges. Gesch. Pharm. Neue Folge 43: 193, Stuttgart.
  • Stafleu F. A. & R. S. Cowan 1976: Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types. 1: A-G. ‒ Bohn, Scheltema & Holkema, Utrecht. 1136 Seiten. [928‒929].
  • Mägdefrau K. 1978: Die Geschichte der Moosforschung in Bayern. ‒ Hoppea 37: 129‒159, Regensburg. [146, 158 Portrait].
  • Ilg W. 1984: Die Regensburgische Botanische Gesellschaft. ‒ Hoppea 42: 1‒391, Regensburg. [325]
  • Wagenitz G. 1988: Göttinger Biologen 1737‒1945. Eine biographisch-bibliographische Liste. ‒ Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 228 + [1] Seiten. [62].
  • Hertel H. & A. Schreiber 1988: Die Botanische Staatssammlung München 1813‒1988. ‒ Mitteil. Botan. Staatssamml. München 26: 81‒512, München. [218‒219].
  • Frahm J.-P. 1995: Lexikon deutscher Bryologen. ‒ Limprichtia 6: 1‒187, Bonn. [36‒39].
  • Näf M. 1998: Paul Geheeb. Seine Entwicklung bis zur Gründung der Odenwaldschule. ‒ Schriftenr. Weltbundes Erneuer. Erziehung 4: 41‒76, 169‒204, Weinheim. [Portrait]
  • Redeker H. 1999: Bedeutende Sammler des Herbarium Senckenbergianum (FR). ‒ Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 217: 83‒84, Frankfurt am Main.
  • Frahm J.-P. & J. Eggers 2001: Lexikon deutschsprachiger Bryologen. ‒ Selbstverlag, Norderstedt. 672 Seiten. [128‒132]
  • Frahm J.-P. 2002: Geheeb-Würdigung in der Rhön. ‒ Bryolog. Rundbriefe 61: 3, Bonn.
  • Frahm, J.-P. 2003: Wohnung von Geheeb in Freiburg. ‒ Bryolog. Rundbriefe 66: 7, Bonn.
  • Frahm J.-P. 2003: Das Leben und Wirken Adalbert Geheebs als Bryologe. ‒ Mitteil. Biosphärenreservat Rhön, Beiheft 5, 8‒19, Kaltensundheim.
  • Nowak-Krawietz H. 2003: Zur Geschichte des Herbars Adalbert Geheeb und Bemerkungen zu einigen Herbarbelegen. ‒ Mitteil. Biosphärenreservat Rhön, Beiheft 5, 20‒27, Kaltensundheim.
  • Kleber R. H. 2003: Adalbert Geheeb als Apotheker in Geisa und seine Familie. ‒ Mitteil. Biosphärenreservat Rhön, Beiheft 5, 37‒39, Kaltensundheim.
  • Frahm, J.-P. 2004: Archivalien aus dem Nachlass von Adalbert Geheeb. ‒ Limprichtia 24: 41‒60, Bonn.
  • Eggers J. 2005: Ergänzungsband zu J.-P. Frahm & J. Eggers, „Lexikon deutschsprachiger Bryologen“. ‒ Limprichtia 27: 1‒245, Bonn. [39‒40]
  • bs [Schibler, B.] 2008: Liebesbeweis um 1865. ‒ NIKE-Bulletin 3: 31, Liebefeld. [https://www.nike-kulturerbe.ch/fileadmin/user_upload/Bulletin/2008/03/PDF/mooscollage.pdf]
  • Dorr L. J. & D. H. Nicolson 2009: Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types. Supplement VIII: Fres-G. ‒ A. R. G. Gantner, Ruggell. VIII + 550 Seiten. [165‒167].
  • Honegger R. 2011: Der Aargauer Nachlass Geheeb im Naturama Aarau. ‒ Meylania 47: 38‒41, Zürich.
  • Pusch J., K.-J. Barthel (†) & W. Heinrich 2015: Die Botaniker Thüringens. ‒ Haussknechtia Beih. 18, Jena. 932 Seiten. [161‒162, Portrait, Handschrift].
  • Schmalz K.-H. unter Mitarbeit von E. Kramm & H. Schwiesow 2015: Festschrift zur 150-jährigen Wiederkehr der Gründung des Vereins für Naturkunde zu Fulda (1865‒1946). - Imhof, Fulda, 95 Seiten. [61‒63, Portrait].
  • Victor, K. 2018: Von der Präparation zur Sippenkenntnis. Adalbert Geheebs (1842‒1909) Mooslandschaften im Kontext der botanischen Systematik. In: J. Kittelmann (Hrsg.): Botanik und Ästhetik. Internationales Symposium, Halle an der Saale, 14.‒16. September 2017. ‒ Ann. Hist. Philosophy Biol. 22: 267‒278, Göttingen.
Standesamt Geisa (S. Möller)
Stadtverwaltung Geisa (J. Dücker)
Familienarchiv Belart (P. Belart)
Zivilstandsamt Brugg (S. Knus)
Universitätsbibliothek Marburg (T. Piller)
Ernst-Haeckel-Haus Jena (T. Bach)

Bildnis: © Università di Padova - Biblioteca dell'Orto botanico

Handschrift: Adalbert Geheeb, © Beleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR)

© BVNH 7. Februar 2020